SL Time Machine 3 ANA


Zeitmaschinen sind kinetische Kunstwerke, welche mechanische Präzision auf eine ganz neue Art mit sinnlicher Wahrnehmung kombinieren und aus einer traditionellen Uhr ein puristisches Kunstobjekt schaffen.
Uhrentechnik mit einem funktionalen Innenleben aus Zahnrädern, Federn und Achsen wird auf ästhetische Weise zu hoher Kunst.
Der skelettartige Aufbau öffnet dem Betrachter den Blick auf die Feinheiten eines in Handarbeit mit dem letzten Schliff versehenen Mechanismus, der im Zusammenspiel mit edlen Farbtönen, die von Gold über Silber bis zu tiefem Schwarz reichen, den puristischen Charakter noch erhöht.
Jede Zeitmaschine erfreut den Betrachter durch ihr feines Geräusch, die stete Bewegung der Räder und die beruhigende, meditative Pendelschwingung.
Die TM3 läuft dank ihrer Doppelspiralfedern acht Tage lang. Hochwertige, fein abgedichtete Kugellager reduzieren die Reibung auf ein absolutes Minimum.
Dank der neuartigen Ankertechnik, welche feine, gefederte Ankerarme statt starrer Stifte verwendet, entsteht ein äusserst weicher, sanfter Gang, welcher mit unerreicht kleinem Energieeinsatz erzielt wird (Pat. pend.).
Die sog. Ankerpaletten, in einer konventionellen Uhr starre Stahlteile, sind hier aus feinstem Federstahldraht gefertigt, welche die beim Aufprall auf den Ankerradstift entstehende Spannung speichern und sie beim nächsten Takt direkt ans Pendel wieder abgeben. Durch diese neue Technik wird die Antriebsenergie optimal umgewandelt und zugleich spürbar reduziert.
Dank der Verwendung von hochfestem, ultraleichtem Aluminium wiegt eine TM3 je nach Grösse lediglich 10 bis 15 kg.
Es gibt die TM3 als Stand- oder Wandmodell, mit einem kurzen Pendel (Gesamthöhe ca. 1.35 Meter) oder langem Pendel (Gesamthöhe ca. 1.8 Meter).
Abmessungen: 125 x 27 cm