AHCI

AS Time Shadow

Published on

Andreas Strehler Time Shadow
Andreas Strehler Time Shadow Andreas Strehler
Andreas Strehler Time Shadow
Andreas Strehler Time Shadow

Für das achte Uhrwerk, das Andreas Strehler für seine eigenen Uhren konstruiert und gebaut hat, stellt er dieses Jahr eine besondere Uhr vor, die auf acht Exemplare limitiert ist. Die Zahl der Uhrwerke die Andreas Strehler für andere Marken konstruiert hat, ist dabei wesentlich höher.

Die Time Shadow zeigt die Stunden und Minuten an, allerdings auf ungewöhnliche Weise.

Die Stunden werden durch eine schwarze rotierende Scheibe angezeigt, schwarz wie die schwarze Acht im Billard. Der "Eight Ball" steht dabei für den "Last Man Standing", für den zuverlässigen Mitstreiter und auch für das Glück, dass es braucht, diese Kugel zuletzt, also zum richtigen Zeitpunkt zu versenken.

Diese Stundenscheibe rotiert um eine weitere, kleinere Scheibe, die den Schmetterling trägt, das Zeichen von Andreas Strehler.

Die aktuelle Stunde wird durch eine ausgeschnittene Ziffer angezeigt, die sich über einen orangen Punkt bewegt, der mit der Leuchtmasse Super LumiNova® ausgelegt ist. Die Stundenscheibe ist tatsächlich ein grosses Zahnrad, das mit dem sichtbaren Zahnrad des Minutenzeigers verbunden ist. Dieser Minutenzeiger verfügt ebenfalls über zwei mit Leuchtmasse ausgelegte Ausschnitte.

Auf diese Wiese treibt der Minutenzeiger direkt die Stundenscheibe an. Die beiden Zahnräder bilden zusammen eine liegende Acht, das mathematische Zeichen für unendlich. Sobald der Minutenzeiger seine Skala verlässt und über die Stundenscheibe streicht, sorgt eine kleinere Minutenskala dafür, dass die Minuten vom kurzen Ende des Zeigers präzise abgelesen werden können.

Das Werk, wie immer bei Andreas Strehler speziell für diese Uhr entwickelt, ist in grainage finissiert, die Kanten der Brücke in der Form einer stilisierten Acht sind von Hand angliert und poliert. Die 5/8- Brücke betont verschiedene Elemente, die typisch sind für die Uhren von Andreas Strehler: Die von Andreas Strehler konstruierte Hemmung, die echten konischen Zahnräder des Aufzugsmechanismus und das grosse, elegante Kleinbodenrad.

Die seltene grainage-Finissierung der grossen Brücke ist in ihrer feinen Textur nur ungenügend fotografisch reproduzierbar. Gleichzeitig sehr technisch aber trotzdem von einer gewissen Wärme, spiegelt diese Finissierung die Solidität der Konstruktion wieder, ohne von der Sorgfalt der handwerklichen Uhrmacherei abzulenken. Diese Oberflächenstruktur ist aufwendig in der Herstellung und verzeiht keine Ungenauigkeiten: Fehler und Kratzer können nicht einfach überpoliert werden.

Das Zifferblatt der Time Shadow ist in mattgrauen Farbton, in sogenanntem blackor ausgeführt und korrespondiert mit der grainage Finissierung der Werksbrücke.

Zum ersten Mal hat Andreas Strehler Stahl für ein Uhrgehäuse verwendet um den technischen Eindruck des Zifferblattes zu ergänzen.

Da das Uhrwerk der Time Shadow das achte Uhrwerk ist, welches Andreas Strehler für seine eigenen Uhren entwickelt hat, ist die Time Shadow auf acht Exemplare limitiert.

Technische Details

  • Kaliber: Time Shadow
  • Handaufzug, 132 Komponenten, Frequenz 3 Hz / 21‘600 A/h, 32.0 x 30.0 mm, Höhe 5.9 mm, 20 Rubine, zwei Federhäuser, Kanten angliert und von Hand poliert, grainierte 5/8 Brücke
  • Gehäuse: Edelstahl, 41.00 x 37.30 mm (43.40 x 47.20 mm einschließlich Krone und Bandhörner) Zifferblatt: matt grau (blackor), Zeiger: polierter Stahl
  • Armband: handgenähtes Alligator Lederband, Schliesse: Dornschliesse aus Edelstahl, passend zum Gehäuse