AHCI

AS Sauterelle – regulated energy

Published on

Andreas Strehler Sauterelle – regulated energy
Andreas Strehler Sauterelle – regulated energy Andreas Strehler
Andreas Strehler Sauterelle – regulated energy
Andreas Strehler Sauterelle – regulated energy

Andreas Strehler bietet erstmals in einer Armbanduhr eine mechanische Lösung an, die nahezu alle technischen und mechanischen Faktoren filtert, die die Hemmung behindern. Die konstante und lineare Energiezufuhr zur Unruh ist das Ideal in der Uhrmacherei. Sie ist die Grundlage für Präzision.

Um dieses Ziel zu erreichen und gleichzeitig eine solide Basis für zukünftige Komplikationen zu schaffen, suchte Andreas Strehler nach einer Lösung, um die Hemmung vollständig vom Getriebezug zu entkoppeln.

Auf diese Weise würde sichergestellt, dass die Hemmung nicht durch das beeinflusst wird, was stromaufwärts, d.h. im Getriebe, geschieht. Das vorgesehene Gerät sollte kompakte Abmessungen aufweisen, eine dauerhafte (d.h. langlebige) konstante Amplitude gewährleisten. Darüber hinaus sollte eine universelle Lösung gefunden werden, d.h. sie sollte idealerweise unabhängig von der Frequenz der Hemmung funktionieren. Dies würde es Andreas Strehler ermöglichen, das Gerät bei jedem zukünftigen Werk, das er entwerfen würde, einzusetzen.

Konventionell ist die in der Uhrmacherei als Kraftkonstante bezeichnete Komplikation auf dem Ankerrad montiert. Dies ist jedoch der Punkt mit dem geringsten Drehmoment im gesamten Bewegungsablauf.

Andreas Strehler hingegen hat seinen Remontoir d'égalité auf dem Sekundenrad platziert. Das sichtbare Satellitengetriebe versorgt das Hemmungsrad jede Sekunde mit genau der gleichen Energie. Gleichzeitig werden der Totpunkt oder die springende Sekunde angezeigt. Die Energie wird im Laufe jeder Sekunde von einem sternförmigen Satelliten durch die Spannung einer Spiralfeder gespeichert. Der Mechanismus wird dann freigegeben, die Unruh erhält die in der Spiralfeder gespeicherte Energie und das Satellitenrad legt sich wieder gegen den Anschlagstein.

Diese Lösung hat den Vorteil, dass sich die gesamte Hemmung, einschließlich des Hemmungsrades, frei zwischen zwei Impulsen bewegt, unbeeinflusst vom Werk.

Der Remontoir d'égalité lässt daher die Schweizer Ankerhemmung ungehindert; ein Hemmungstyp, der über einen Zeitraum von mehr als 200 Jahren perfektioniert wurde.

Mit dem Remontoir d'égalité konzentriert sich Andreas Strehler auf die Beseitigung äußerer Faktoren: Schwankungen in der Energieversorgung, Störungen im Getriebe (ungleichmäßige Entladung der Feder, ungleichmäßiger Lauf des Getriebezugs oder der Räder, die die Hände betätigen) und Temperaturschwankungen (Viskosität der Schmierstoffe) werden durch den Remontoir d'égalité gefiltert.

Technische Details

  • UHRWERK: Kaliber Sauterelle, Handaufzug: 156 Teile, Frequenz 3Hz / 21'600 A/h, 32.0 x 30.0 mm, Höhe 5.9 mm, 25 Lagersteine, patentierter Remontoir d'égalité, doppeltes Hauptfederhaus, Kanten von Hand abgeschrägt und poliert, voll dekoriertes Werk.
  • GEHÄUSE: 18 K Rotgold (Farbe: 5N) oder Platin. Abmessungen: Breite 41 mm, Gesamtlänge 47,20 mm, Höhe 10 mm
  • DIAL: Silber / Saphir
  • ZEIGER: Zeiger
  • BAND UND SCHLIESSE: handgenähtes Alligatorlederband, Schließe aus 18 K Rotgold