AHCI

AS Sauterelle à heure mondiale

Published on

Andreas Strehler Sauterelle à heure mondiale
Andreas Strehler Sauterelle à heure mondiale Andreas Strehler
Andreas Strehler Sauterelle à heure mondiale
Andreas Strehler Sauterelle à heure mondiale
Die Sauterelle à heure mondiale, eine Sauterelle, hat den patentierten Andreas Strehler remontoir d'égalité um 10 Uhr.

Um 8 Uhr auf dem Zifferblatt gibt es eine dreidimensionale Ansicht der nördlichen Hemisphäre von oben gesehen vom Nordpol aus, die sich einmal in 24 Stunden gegen den Uhrzeigersinn dreht, wie die Erde. Hier war früher die Mondphasenanzeige (keine Sorge, sie existiert immer noch und ist immer so präzise wie eh und je, aber dazu kommen wir später). Diese Erde auf dem Zifferblatt dreht sich unter Andreas Strehlers vertrautem Saphirglas-Minutenring, der hier die Nacht auf der Erde anzeigt.

Auf der Uhrwerkseite befindet sich ein Ring mit 24 Namen der einzelnen Städte, der die 24 Zeitzonen repräsentiert. In der Mitte dieses Rings befindet sich ein blauer Stahlpfeil.

Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Reisender. Zur Vorbereitung auf Ihre nächste Reise nehmen Sie Ihre Andreas Strehler Sauterelle à heure mondiale aus der Box und wickeln sie sanft auf. Sie werden feststellen, dass der Aufzug einer Andreas Strehler Uhr ein sehr erfreuliches Erlebnis ist. Dies ist auf seine Verwendung von echten konischen Zahnrädern im Aufzugsmechanismus zurückzuführen.

Das Uhrwerk beginnt zu arbeiten, und Sie bemerken, dass der Gleichmässigkeitsaufzug d'égalité in Aktion tritt, der die Hemmung jede Sekunde mit genau der gleichen Energie auflädt und die Sekunden anzeigt. Sie ziehen die Uhr weiter auf, bis die beiden Federhäuser, die durch ein Differentialgetriebe verbunden sind, vollständig aufgezogen sind. Durch die spezielle Andreas Strehler Anschlagwirkung, die die Aufzugsfedern auf ihren Bereich der linearen Energieentladung beschränkt, ist dieser Moment deutlich spürbar.

Bevor Ihre Reise beginnt und die Uhr synchronisiert wird, drehen Sie die Uhr um und ziehen die Krone in die erste Position. Dann setzen Sie den blauen Pfeil auf London/GMT.

Dann ziehen Sie beim erneuten Betrachten des Zifferblatts die Krone in die zweite Position und stellen die Zeiger und die Erde auf die richtige Zeit für die GMT ein, wobei die Erde als 24-Stunden- und Tag/Nachtanzeige dient. GMT ist jetzt Ihre Referenzzeit und Sie sind startbereit.

Während eines entspannten Fluges sagt Ihnen der Kapitän - oder idealerweise: Ihr eigener Pilot - die Zeit am Zielort (oder Ihre Ortszeit). Bei gezogener Krone in die erste Position kann der Stundenzeiger unabhängig vom Minutenzeiger in Schritten von einer Stunde eingestellt werden, ohne das Uhrwerk zu stoppen. Gleichzeitig wird die Hand in der Mitte der Zielfestplatte auf der Rückseite der Bewegung in die richtige Zeitzone bewegt, wobei auch der entsprechende GMT-Offset angezeigt wird. GMT und Tag/Nacht in Greenwich bleiben auf dem Zifferblatt immer auf einen Blick sichtbar.

Und nun kommen wir, wie oben versprochen, zum Mond, den Andreas Strehler doch nicht ganz verlassen hat: Auf der Werkeseite der Uhr, neben der Krone, ist sie da: Die Weltrekordphase des Mondes.

Technische Details

  • UHRWERK: Handaufzug, 206 Teile, Frequenz 3 Hz / 21'600 A/h, 32.0 x 30.0 mm, Höhe 7.2 mm, 25 Lagersteine, doppeltes Federhaus, Kanten von Hand abgeschrägt und poliert.
  • ZIFFERBLATT: Silbernes oder blaues Zifferblatt aus gedrehtem Stahl
  • GEHÄUSE: Platin oder 18 K Rotgold, 41,00 x 37,30 mm (43,40 x 47,20 mm einschließlich Krone und Anstöße)
  • ZEIGER: Polierte Stahlzeiger
  • BAND: Handgenähtes Alligatorlederband
  • SCHLIESSE: Aus Platin oder Gold, passend zum Gehäuse