AS Lune Exacte


Die präziseste Mondphase der Welt kann nun extrem genau eingestellt und abgelesen werden.
Genaue Mondphasenanzeigen weichen nach ein paar hundert Jahren um einen Tag vom synodischen Monat, der durchschnittlichen Mondphase ab; die Mondphasenanzeige von Andreas Strehler nach zwei Millionen Jahren. Dies hat der Sauterelle à lune perpetuelle einen Eintrag ins Guinness Buch der Rekorde verschafft.
Bei allen Mondphasenanzeigen bleibt aber ein Problem:
So genau sie auch sein mögen, sie sind nicht sehr genau abzulesen: Ausser bei Neumond oder bei Vollmond muss der Träger der Uhr das genaue Mondalter erraten. Selbst das genaue Einstellen der Mondphasenanzeige ist nur bei Neumond und bei Vollmond möglich.
Dieses Problem hat Andreas Stehler mit der ersten präzisen Mondphasenanzeige nun gelöst.
Bei der Lune Exacte lässt sich das genaue Mondalter jederzeit über einen zum Patent angemeldeten Mechanismus auf drei Stunden genau ablesen oder einstellen und nicht wie sonst üblich nur alle vierzehn Tage mit einer Genauigkeit von einem Tag.
Diese hochpräzise Mondaltersanzeige zeigt, gerechnet ab Neumond, das Alter des Mondes in Tagen und Teilschritten von jeweils drei Stunden an.
Das Alter des Mondes war bereits bei den Maya von Bedeutung und findet auch heute noch in vielen Kulturen Beachtung. So wird in China heute noch ein Empfängniskalender verwendet, der sich nach dem Mondalter richtet.
Mondnonius
Auf dem Zifferblatt der Uhr befindet sich neben der konventionellen Mondphasenanzeige der Lune perpétuelle bei sechs Uhr eine zusätzliche Mondaltersanzeige mit Mondnonius.
Die hochpräzise Mondaltersanzeige besteht aus zwei Ringen:
Auf dem äusseren ist das Mondalter in Tagen angegeben. Zusätzliche rote Markierung bezeichnen den Neumond und den Vollmond.
Eine rote pfeilförmige Markierung auf dem inneren Ring zeigt das Alter des Mondes auf der äusseren Skala in Tagen an. Eine Nonius-Skala auf dem inneren Noniusring erhöht die Genauigkeit der Anzeige auf drei Stunden.
Das Ablesen des Mondnonius ist denkbar einfach:
- Der rote Pfeil zeigt das Mondalter in Tagen an.
- Zeigt der Pfeil auf einen Wert im blauen Sektor der äusseren Skala, so liest man den genauen Wert ebenfalls auf dem blauen Sektor des inneren Noniusrings ab: Das auf drei Stunden genaue Mondalter wird dort angezeigt, wo die nächste Markierung auf dem Noniusring mit einem Tagesstrich auf der äusseren Skala übereinstimmt.
- Diese Stunden werden zum Mondalter in Tagen dazugezählt.
Zeigt der Pfeil auf einen Wert auf der äusseren gelben Skala, wird der genaue Wert entsprechend auf dem gelben inneren Noniusring abgelesen.
Diese Mondnonius Anzeige ist zum Patent angemeldet.
Patentiertes Remontoir d'égalité
Neben der zum Patent angemeldeten Mondaltersanzeige verfügt die Lune exacte über das patentierte Remontoir d'égalité von Andres Strehler, das zum ersten Mal in der Sauterelle vorgestellt wurde.
Der Aufbau des Remontoir d'égalité von Andreas Strehler unterscheidet sich von den bisher vorgestellten Armbanduhren mit konstanter Kraft dadurch, dass Andreas Strehler zur Regulierung der Energieversorgung nicht am Punkt mit dem schwächsten Drehmoment – dem Ankerrad – ansetzt, sondern den Mechanismus seines Remontoir d’egalité auf dem Sekundenrad plaziert.
Dabei setzt er auf ein sichtbares Satellitengetriebe, welches das Ankerrad jede Sekunde mit der genau gleichen Energiemenge versorgt, und zugleich die Sekunde springend anzeigt. Die dafür notwendige Energie wird mittels eines sternförmigen Satelliten jede Sekunde neu aufgebaut, indem sich eine Spiralfeder spannt.
Danach erfolgt die Auslösung, und der Satellit liegt wieder am Ruhestein an. Diese Lösung hat den Vorteil, dass die komplette Hemmung inklusive Ankerrad zwischen den einzelnen Impulsen ohne weitere Beeinflussung durch das Uhrwerk selbst – und den damit verbundenen Fehlerquellen – frei schwingen kann.
Somit lässt das Remontoir d’égalité die seit 200 Jahren immer weiter perfektionierte Schweizer Ankerhemmung ungestört. Wenn man die Hemmung als eigenständiges System unangetastet lässt, kann man durch die Zuführung regulierter Energie die bisher erreichte Perfektion weiter verbessern, indem man ein möglichst langes Schwingen der Unruh ohne äussere Störung garantiert.
Ein weiterer Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass Schwankungen in der Energieversorgung, sowie Störungen im Räderwerk (ungleichmässiger Ablauf der Feder, Räderwerk oder Zeigerwerk) durch das Remontoir d’égalité gefiltert und ausgeglichen werden. Anders als eine force constante mit festem Teilungsverhältnis, das eine Schwingung von 18.000 A/h erfordert, kann das Remontoir d’égalité unabhängig von der jeweiligen Unruhfrequenz des Werkes genutzt werden. Daher schwingt die Unruh der Sauterelle mit 21.600 A/h.
Technische Details
- UHRWERK: Kaliber Sauterelle Lune Exacte, Handaufzug, 184 Teile, Frequenz 3 Hz / 21'600 A/h, 32,0 x 30,0 mm, Höhe 5,9 mm, 25 Lagersteine, patentiertes Remontoir d'égalité, doppeltes Hauptfederhaus, Kanten von Hand abgeschrägt und poliert, vollständig dekoriertes Werk.
- GEHÄUSE: Platin oder 18 K Rotgold (Farbe: 5N)
- ZIFFERBLATT: Silber mit grauer Beschichtung und drehbarer Nonius-Skala
- ZEIGER: Zeiger: Blauer Stahl mit SuperLuminova
- BAND UND SCHLIESSE: Handgenähtes Alligatorlederband, Schließe aus Platin oder 18 K Rotgold, passend zum Gehäuse