AS Cocon - schlichte Eleganz


Andreas Strehler's Cocon ist eine Weiterentwicklung des Papillons. Während die lebende Technologie das Hauptmerkmal des Papillons war, legt Andreas Strehler nun den Schwerpunkt auf die Lesbarkeit der Zeit, der genauen Zeit. Die Zeit und ihre Aufteilung sollte durch ein dreidimensionales Zifferblatt hervorgehoben werden. Dies geschah, ohne von seinen technologischen Grundprinzipien abzuweichen.
Das bisher so dominante Getriebe ist nun unter dem Zifferblatt verborgen und für den Träger unsichtbar. Der zarte, schmetterlingsförmige Käfig, früher das sichtbare Markenzeichen des Uhrwerks, befindet sich nun auf der Rückseite der Uhr, gut geschützt, aber dennoch unter Glas sichtbar. Der Schmetterling, oder Papillon auf Französisch, tritt so in den Hintergrund, in seinem Kokon, versteckt unter dem Zifferblatt.
Dennoch hat die Uhr eine gewisse Transparenz. Strehler entschied sich gegen die klassische Anordnung des Zifferblatts mit Stunden- und Minutenanzeige und einer separaten kleinen Sekunde. Stattdessen ist das Atmen der Spiralen durch das Zifferblatt sichtbar. Dies ermöglicht es dem Träger, in das Zifferblatt zu schauen und nicht auf es. Ausgehend vom kleinen Sekundenzähler in seiner dominanten Position bei 10 Uhr, der noch nie zuvor in einem Uhrwerk realisiert wurde, kann man die verschiedenen zunehmenden Zeitschritte verfolgen, die auf verschiedenen Ebenen des Zifferblatts angezeigt werden.
Technische Details
- UHRWERK: Kaliber: Cocon, Handaufzug, 138 Teile, Frequenz 3 Hz / 21'600 A/h, 32.0 x 30.0 mm, Höhe 5.9 mm, 20 Steine, doppeltes Hauptfederhaus, Kanten von Hand abgeschrägt und poliert, voll dekoriertes Werk
- DIAL: Silber/Saphir
- ABMESSUNGEN: Breite 41 mm, Gesamtlänge 47,20 mm, Höhe 10 mm
- GEHÄUSE: 18 K Rotgold (Farbe: 5N) oder Platin
- DIAL: massiv Silber / Saphirrand
- HÄNDE: blauer Stahl oder Gold